Rechte von Minijobbern: Durchblick im Minijob: Wichtige arbeitsrechtliche Fakten
29. April 2024
Im Oktober 2025 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 31.964 Personen entschieden und 8.823 Asylerstanträge entgegengenommen.
Forschende können ab sofort Zugang zum Datensatz "TransFAR 2020" beantragen. Der Datensatz bietet das größte quantitative Analysepotenzial von Personen aus Eritrea und Syrien in Deutschland.
Beim CIC-Thementag am 25. September drehte sich alles um Vernetzung und den behördenübergreifenden Austausch.
Vor Ort bestens vernetzt: Boon Jan Hamann koordiniert als Außendienstmitarbeiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge die Berufssprachkurse in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Besuch.
"Familienzusammenführung – zwischen Grundrechten und der Notwendigkeit der Migrationssteuerung": Zu diesem Thema veranstaltete das Europäische Migrationsnetzwerk Deutschland (EMN) am 7. Oktober 2025 eine Konferenz im Europäischen Haus in Berlin. Die im BAMF angesiedelte nationale Kontaktstelle des EMN lud Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland ein, um die jüngsten Entwicklungen, Herausforderungen und bewährten Praktiken beim Familiennachzug zu Drittstaatsangehörigen zu erörtern.
Im September 2025 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) über die Anträge von 27.487 Personen entschieden und 9.126 Asylerstanträge entgegengenommen.
Vielfalt ist Stärke, sie trägt zum wirtschaftlichen Erfolg bei, fördert die Kreativität und macht das Leben bunter – mit dem interkulturellen Kalender würdigt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Bedeutung von Vielfalt in unserer Gesellschaft.
Der 1. September war für viele Menschen in Deutschland der Startschuss für den ersten Schritt in die berufliche Zukunft. So konnten auch wir in diesem Jahr 26 neue Auszubildende zum Start ihrer Berufsausbildung begrüßen, davon 23 angehende Kaufleute für Büromanagement, zwei Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerinnen und eine Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste.
Die Digitalisierung der Bundesverwaltung ist eine der größten Herausforderungen, für die wir IT-Spezialistinnen und -Spezialisten benötigen. Gestalte die digitale Zukunft der Bundesrepublik Deutschland in der IT des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im dualen Studiengang "Verwaltungsinformatik".
Plakate überfliegen, eine Notiz schreiben, eine Nachricht auf dem Handy lesen – was für viele selbstverständlich ist, stellt für andere eine große Hürde dar. Weltweit haben rund 860 Millionen Erwachsene Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.




